komoot
  • Routes
  • Routeplanner
  • Features
Inspiratie
Bezienswaardigheden
Duitsland
Sleeswijk-Holstein
Pinneberg
Wedel

Altstadt Wedel

Altstadt Wedel

Toerfiets Highlight

Aanbevolen door 177 van de 200 fietsers

Bekijk de routes
  • Breng me hierheen
  • Wijziging voorstellen
loading

Locatie: Wedel, Pinneberg, Sleeswijk-Holstein, Duitsland

Beste fietsroutes naar Altstadt Wedel
Tips
  • Het marktplein van Wedel vormt het oude stadscentrum, waar cultuur, traditie en veelzijdige gastronomie samenkomen. De Wedeler Roland waakt hier al meer dan 500 jaar over de drukte.

    vertaald doorOrigineel tonen
    • 16 maart 2024

  • Het herkenningspunt in Wedel Imposant, daarachter de oude stad

    vertaald doorOrigineel tonen
    • 14 oktober 2018

  • Seit über 500 Jahren steht die Roland-Statue als Zeichen der Marktgerechtigkeit auf dem Wedeler Marktplatz. Sie ist eines der ältesten erhaltenen Relikte der Stadt.

    Der Sage nach war Roland ein Ritter im Dienst des Kaisers Karl der Große, der von 747 bis 814 lebte. Ritter Roland wurde vom Volke sehr verehrt.
    Roland-Statuen wurden im Mittelalter als Zeichen bürgerlicher Freiheiten in vielen Städten aufgestellt.
    Mit der Statue in Wedel ist es ein wenig anders. Sie stellt zum einen den Ritter Roland, zum anderen eine kaiserliche Figur dar. Der Roland steht als Symbol für verliehene Handels- und Marktrechte in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Ochsenmarkt. Es gibt keine Dokumente über die Aufstellung des Wedeler Rolands. Ein erstes Marktzeichen, vielleicht ein Marktkreuz, um 1450 ist aber wahrscheinlich. Damals ist die vorige Fährstation Lichte durch eine Sturmflut untergegangen und eine neue in Wedel erbaut worden. Auch der Ochsenmarkt kam so nach Wedel. Um 1558 wurde die Figur aus Sandsteinblöcken errichtet.

    Der Roland hatte seinen Ursprungsplatz ungefähr dort, wo sich derzeit eine kleine Verkehrsinsel im Kreuzungsbereich Rolandstraße – Austraße befindet. Die Statue war so ausgerichtet, dass der Blick in Richtung Elbe ging und dessen Rückseite zur Kirche zeigte. Nach dem Zweiten Weltkrieg erforderte die Verkehrssituation am Marktplatz eine Versetzung des Standbildes. Der Roland wurde 1950 restauriert, mit einem anderen Sockel versehen und an seinen heutigen Standort auf die Nordseite des Marktplatzes gesetzt.
    Die Statue besteht aus insgesamt 32 Blöcken Sandstein, der aus Steinbrüchen in Obernkirchen in Schauenburg gehauen wurde. Heute ist die Figur bemalt und teilweise vergoldet. Auch der Sockel war früher aus Sandstein, hat aber seit der Restaurierung 1950 einen Sockel aus Backstein mit einem Kern aus Beton. Auf der Vorderseite ist ein Wappen eingelassen. Dieses Wappen, es soll das der Schauenburger Grafen sein, ist allerdings so nicht richtig, da anstatt eines Nesselblattes ein Herz abgebildet wurde. Das Schwert sowie die Kreuze auf Reichsapfel und Krone sind schmiedeeisern. Auf dem Rücken des Rolands steht eine Inschrift, die von Johann Rist stammen soll. Sie war bis 1950 nur aufgemalt und wurde dann von dem Bildhauer Kolbe aus Itzehoe eingemeißelt.
    Weitere ausführliche Infos:

    wedel.de/tourismus-freizeit/sehenswertes-ausfluege/altstadt-roland/der-roland

    • 22 juni 2020

Maak een gratis komoot-account aan om nog 6 andere tips van insiders te krijgen.

loading

Locatie: Wedel, Pinneberg, Sleeswijk-Holstein, Duitsland

Meest bezocht in
  • Jan
  • Feb
  • Mrt
  • Apr
  • Mei
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dec
Weerbericht - Wedel
loading